Unsere Ziele
Ziel ist es einen Ort des Wohlfühlens zu schaffen, damit spielerische Förderung und altersgerechte Entwicklung möglich sind und Kinder Geborgenheit und Schutz erfahren können. Deshalb betrachten wir ihre Welt nicht nur mit unserem professionellen Blick, sondern auch immer mit den Augen der Kinder.Ihr Kind...
... kommt gerne zu uns.... fühlt sich bei uns wohl.
... findet Freunde und erlebt die Gruppe als Gemeinschaft.
... lernt soziales Handeln und christliche Werte.
... sammelt Lernerfahrungen und wird selbständig.
... entwickelt eine glückliche, selbstbewusste Persönlichkeit.
Unsere Arbeit
Allgemeiner Kindergartenbetrieb
(1 Jahr bis Vorschulalter)
- Intensiver Bindungsaufbau zwischen Kindern und allen Mitarbeitern
- Nachhaltige Arbeit in Kleingruppen
- Ergebnisorientierte Einzelarbeit (u.a. BISC)
- Gezielte Förderung der unterschiedlichen Altersstufen durch großzügige Räumlichkeiten
- Projekte zu zahlreichen Themen, u.a.:
- Zahlenland
- Entenland
- Kreatives Gestalten an der Werkbank
- Wöchentlicher Naturerlebnistag
- Wöchentliches Turnangebot für vielfältige Bewegungserfahrungen
- Förderung der Kreativität und Phantasie durch professionelle Begleitung während der Freispielphasen
- Kooperation mit der Grundschule Altendorf
- Enge Zusammenarbeit mit den Eltern
Besonderheiten im U3-Bereich
(1-3 Jahre)
- Voneinander lernen durch Altersmischung der Gruppe (gemeinsame Angebote für Krippen- bis Vorschulbereich)
- Eigener großer Gruppenraum um ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für die Kleinen zu schaffen
- Projektarbeit (u.a. Farbenland)
- Arbeit mit Materialien nach Emmi Pikler
Unsere Konzeption
Bei einer pädagogischen Konzeption eines Kindergartens handelt es sich um ein verbindliches Papier, das sowohl für die Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen als auch für Praktikanten/-innen und gegebenenfalls Zivildienstleistende maßgebend ist.Unsere umfangreiche Konzeption liegt in unserem Kindergarten in gedruckter Form aus und kann auf Wunsch jederzeit von den Eltern unserer kleinen Wichtel eingesehen werden.